by Leipzig
Geschichte des Vereines
1950: | Gründung der Schalmeienkapelle, Trägerschaft durch die FDGB-Ortsgruppe Großpösna Musikalischer Leiter: Martin Bauer, Organisation: Paul Schulze, Notenwart: Walter Busch | ||
1950-1960: | Unterschiedliche Trägerschaften der Kapelle durch verschiedene Betriebe" Letzter Träger: VEB "Galvanotechnik Leipzig | ||
1953-1958: | Pionier- und FDJ Fanfarenzug, Grundschule Großpösna Leitung: Dieter Frackowiak Diese Kinder und Jugendlichen wurden 1960 in die Schalmeienkapelle übernommen | ||
1960: | Beitritt zum DTSB der DDR Gründung der Sektion Spielleute/ Schalmeien in der BSG "Traktor"Großpösna Sektionsleiter: Herbert Müller, Stabführer und musikalischer Leiter: Karl-Heinz Stöbe, Organisator und Kassierer: Gerd Hofmann | ||
1960: | Erster großer Auftritt (14. Mai 1960) Gemeinsam mit der Schalmeienkapelle "Motor" Gohlis Nord (Leipzig) zur Ankunft der 11. Etappe der 13. Internationalen Friedensfahrt im 1956 eröffneten Zentralstadion vor 100000 Zuschauern (Etappensieger: Erich Hagen, DDR) | ||
1961: | Zentrales Sportfest der Sportvereinigung "Traktor" in Schwerin, Erster überregionaler Auftritt der Großpösnaer Schalmeien, 3. Platz im Wettkampf | ||
1961: | Pressekonferenz 15. Juni 1961, Walter Ulbricht, 1. Sekretär des ZK der SED: "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten!" Bau des antifaschistischen Schutzwalls der DDR am 13. August 1961. Die Berliner Mauer entsteht. | ||
1962: | Erster Zentraler Wettkampf der Schalmeien im Deutschen Turnerbundes DTSB der DDR in Dessau, 2. Platz im Wettkampf, Berufung in die Schalmeiensonderklasse der Zentralen Spielleutekommission beim Deutschen Turnerbund des DTSB | ||
1963: | Teilnahme am "Rödertal Treffen" der Spielleute in Pulsnitz / Lausitz, Mitgliederstärke im Kollektiv: 22 Schalmeienspieler | ||
1964: | Deutschlandtreffen in Berlin | ||
1967: | 60 Jahre Sport in Großpösna, Erstes Spielleutetreffen in unserem Ort mit 6 Schalmeienkapellen | ||
1969: | V. Deutsches Turn- und Sportfest des DTSB in Leipzig, Vereinte Schalmeien im Rahmenprogramm und zur Abschlussdemonstration auf dem Leipziger Ring, (Abendveranstaltung) Leitung: Günter Schlaefke, Dynamo Berlin / Hohenschönhausen | ||
1970: | 20jähriges Jubiläum der Schalmeienkapelle Großpösna, Festveranstaltung im Gasthof "Alter Gasthof", Bürgermeister Paul Burkhardt Abends Sportlerball mit Abordnungen befreundeter Schalmeien | ||
1970: | DDR Bestenermittlung der Schalmeiensonderklasse der Zentralen Spielleutekommission 1970 Luckenau / Zeitz: 4.Platz 1971 Luckenau / Zeitz: 5.Platz 1972 Plauen: 6. Platz Abstufung in die Leistungsklasse I, Genre Schalmeien | ||
1971: | Gründung der Arbeitsgemeinschaft "Schalmeien" an der Allgemeinbildenden Oberschule "Lilo Hermann", Großpösna Leitung: Karl-Heinz Stöbe | ||
1973: | X.Weltfestspiele der Jugend und Studenten, erstmals wurden die Schalmeien in die Musikschau der Sportbewegung mit einbezogen Teilnahme Großpösnaer Spielleute | ||
1973: | bis zum Ende der DDR-Volkswirtschaft am 30. 06. 1990 Patenschaftsvertrag mit dem VEB Baustoff Kombinat Leipzig, beginnend mit der Inbetriebnahme des neuerrichteten Klinkerwerkes Liebertwolkwitz | ||
1977: | VI. Deutsches Turn- und Sportfest des DTSB in Leipzig Erstmals wurden die Schalmeien in die Musikschau im Zentralstadion einbezogen, Teilnahme der Großpösnaer Kapelle | ||
1980: | Mitgliederstärke im Schalmeienkollektiv: 30 Spielleute, Mitgliederstärke in der Arbeitsgemeinschaft: 30 Kinder und Jugendliche | ||
1985: | 35 Jahre Schalmeienkapelle Großpösna, II. Spielleutetreffen in Großpösna, Auszeichnung mit der Ehrennadel des DTSB der DDR in Bronze | ||
1987: | III. Spielleutetreffen in Großpösna, 80 Jahre Sport in Großpösna Teilnahme: Kollektive des Kreisspielleuteausschusses Leipzig Land Fanfarenzug "Medizin" Markkleeberg, Fanfarenzug "Pädagogik" Leipzig / Sellerhausen, Schalmeienkapelle "Traktor" Großpösna Teilnahme einer sowjetischen Militärkapelle | ||
1987: | VII. Deutsches Turn- und Sportfest des DTSB in Leipzig Teilname von Schalmeienspielern aus dem Großpösnaer Kollektiv (Auswahlorchester mit Musikschau im Zentralstadion) | ||
1989: | Bezirksmeisterschaften des Fachausschusses Spielleute Leipzig in Belgern (Torgau) Aus Protest, dass die Großpösnaer nicht zum Sportfest nach Dortmund (Bundesrepublik) von der Zentralen Spielleutekommission des Deutschen Turnerbundes im DTSB delegiert wurden trat das Kollektiv trotz erfolgter Anreise nicht in Belgern an. Abstufung von der Leistungsklasse I in die Allgemeine Klasse | ||
1989: | Vorabend des 40. Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Michail Gorbatschow, Generalsekretär der KPdSU, am 06. Oktober 1989 in Berlin: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!" | ||
1989: | Pressekonferenz zur Reiseerleichterung für die DDR-Bevölkerung. Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, am 9. November 1998: "das tritt nach meiner Kenntnis, ... ist das sofort,...unverzüglich!" Fall der Berliner Mauer. | ||
1990: | 800 Jahre Großpösna (1190 - 1990) Planung für Juni 1990 DDR Bestenermittlung der Schalmeienkapellen (Meisterschaft) und Aufstiegswettkampf der Fanfarenzüge der Leistungsklasse I. der Zentralen Spielleute Kommission beim DTSB in Großpösna Auf Grund der politischen Entwicklung in der DDR wurden alle Veranstaltungen in unserem Staat, so auch in Großpösna, abgesagt. Die Meisterschaft der Spielleute wurde ersatzlos gestrichen | ||
1990: | Politische Wende in der DDR Einführung der D-Mark am 01.Juni 1990 Unterzeichnung des Einigungsvertag am 31. August 1990 Beitritt der "Fünf neuen Länder" (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland am 03. Okt. 1990 Deutsch - deutsche Wiedervereinigung | ||
1990: | Gründung des Landes Musik- uns Spielleute Verband Sachsen (LMSV) im September 1990 in Zwickau Die Schalmeienkapelle Großpösna ist mit der Nr. 011 Gründungsmitglied | ||
1990: | Im Dezember löst sich der neugeschaffene Musik- und Spielleute Verband (MSV) des DTSB in Vatterode auf Die DDR als Staat und der Deutsche Turn- und Sportbund der DDR existieren nicht mehr Die Ostdeutschen Spielleute werden vom Deutschen Turnerbund der Bundesrepublik übernommen | ||
1991: | Angleichung aller Bereiche an die bundesdeutschen Bedingungen (Wirtschaft, Gesellschaft, Sport u.s.w.) Die BSG "Traktor" Großpösna löst sich auf. Die Schalmeienkapelle stellt den Übungs- und Spielbetrieb ein Verbliebene Mitglieder: unter 10 Schalmeienspieler | ||
1991: | Neugründung Schalmeienkapelle "Weiß-Grün" Großpösna 1950 Vereinsleitung: Herbert Müller, amt. 1. Leiter Olaf Dahlbock, amt. 2. Leiter Annett Illgen, Kassenwart Tino Tripke, Vereinsorganisator Teilnahme an den 1. Landesmeisterschaften des LMSV in Bischofswerda | ||
1991: | Oftmalige Beteiligung an den gesellschaftlichen Höhepunkten im Freistaat Sachsen: Tag der Sachsen, Landesmeisterschaften des LMSV | ||
1991: | Erste Teilnahme an dem Schalmeienlehrgang, Bundesmusikschule des Deutschen Turnerbundes in Alt Gandesheim Lehrgangsleitung: Klaus Schneider, Zinna. Bodo Claus, Leipzig. 9 Großpösnaer Spieler | ||
1992: | Erste Teilnahme, Ravensburger Schalmeienverband (Baden Württemberg) Baindt / Bodensee, 6 Großpösnaer Teilnehmer und Schalmeienspieler aus Hartmannsdorf Die "Weiß-Grünen" Schalmeien werden Mitglied im Schalmeienverband | ||
1993: | Eingetragener Verein, Satzung am 26. April 1993, Amtsgericht Leipzig 1. Vorsitzender: Lutz Illgen 2. Vorsitzender: Olaf Dahlbock Kassenwart: Annett Illgen Musikalische Leitung: Dirk Hempel Vereinsorganisator: Tino Tripke | ||
1995: | Übergabe der von der Gemeinde gestifteten Vereinsfahne an die Schalmeienkapelle durch die Bürgermeisterin, Frau Petra Köpping Karl-Heinz Stöbe übernimmt erneut die musikalische Leitung, Dirk Hempel ausgeschieden | ||
1996: | Übergabe des ehemaligen Rentnertreff durch die Gemeindeverwaltung Umbau- und Umgestaltung als Vereinsheim, Einweihung 1997 Mitgliederstärke: 20 Schalmeienspieler | ||
1998: | 1. Vorsitzender: Horst Schönberger, Lutz Illgen ausgeschieden | ||
1999: | Erste Fahrt der Großpösnaer Schalmeien in die alten Bundesländer Teilnahme über drei Tage an der Fastnacht der Schalmeien Pfonstätten, Baden-Württemberg Bildung der Spielgemeinschaft "Schalmeien-Mix Sachsen" Vereine: Milkauer Schalmeien, Schalmeienkapelle Großpösna Fünfjährige Zusammenarbeit 1999 bis 2003, Erste gemeinsame Schalmeien-CD, 1999 | ||
2000: | 50 Jahre Schalmeienkapelle Großpösna, Festveranstaltung in der MZH, Ehrenurkunde des Landessportbundes Sachsen | ||
2002: | Neue Vereinsleitung 1. Vorsitzender: Horst Schönberger 2. Vorsitzender: Bernd Hofmann Kassenwart: Annett Illgen Musikalische Leitung: Falk Fritsche Vereinsorganisator: Heiko Stöbe Karl-Heinz Stöbe tritt aus altersbedingten Gründen zurück, Tino Tripke ausgeschieden | ||
2002-2006: | Olaf Dahlbock wird als SAM-Kraft im Verein für vier Jahre angestellt Mitgliedsstärke: 22 Schalmeienspieler Solidaritätsauftritt des "Sachsen Mix" in Grimma bei dem Jugendblasorchester zugunsten der Schäden durch das Muldenhochwasser | ||
2004: | Erste eigene CD-Aufnahme Mitgliederstärke: 32 Schalmeienspieler Teilnahme am 45jährigen Jubiläum der Milkauer Schalmeien Vereinsfahrt mit Angehörigen in den Spreewald | ||
2005: | 55 jähriges Vereinsjubiläum, Festzelt hinter der MZH Mitgliederstärke: 32 Schalmeienspieler | ||
2006: | 2. Vorsitzende: Katrin Reimann Bernd Hofmann tritt aus altersbedingten Gründen zurück | ||
2007: | Auftritt im Heidepark Soltau 1. Vorsitzender: Jürgen Erbert, Horst Schönberger tritt aus altersbedingten Gründen zurück Mitgliederstärke: 37 Schalmeienspieler 100 Jahre Sport in Großpösna, Festveranstaltung und Ausstellung unter Beteiligung der Schalmeien in der Schule und im Pösna-Park | ||
2008: | "Tag der Deutschen Einheit", Drei Tage in Lotte (Nordrhein-Westfalen) Auftritt zur Repräsentation des Kreissportbundes Leipzig-Land auf der "Neuen Messe" Um- und Ausbau des Vereinsheimes, Dez. 2008 neue Gasheizung in Betrieb August 2009 Fertigstellung, Neueinweihung zum "Tag der Deutschen Einheit" 03. 10. 2009 | ||
2009: | Neuer Vereinsvorstand: (Verjüngungsprozess abgeschlossen) 1. Vorsitzender: Katrin Reimann 2. Vorsitzende: Jürgen Erbert Kassenwart: Annett Illgen Musikalische Leitung: Jürgen Erbert, (zusätzlich zum 2. Vorsitzenden) Andreas Fischer Falk Fritsche ausgeschieden | ||
2010: | 60 jähriges Vereinsjubiläum Erstmals ein großes Zelt auf der Festwiese der Gemeinde, die Auftritte verschiedener Gastformationen und der einheimischen Schalmeien finden eine große Resonanz | ||
2012: | Vereinsrepräsentation "Belantis" Leipzig Fahrt zu den Schalmeien "Schäf" Pfonstätten, (Baden-Württemberg) | ||
2013: | Vereinsorganisator: Peter Kledzinski Heiko Stöbe ausgeschieden | ||
2014: | 20 Jahre "Classic Open" Teilnahme am Konzert auf dem Leipziger Marktplatz Vereinsmitglieder: 50 Schalmeienspieler | ||
2015: | 65 jähriges Vereinsjubiläum Zweite eigene CD Aufnahme Neben Jürgen Erbert und Andreas Fischer wird Kathleen Schuster als musikalischer Leiter eingesetzt Wie von anderen führenden sächsischen Schalmeien (Hattmannsdorf, Milkau, Strehla,) wird auch bei der Schalmeienkapelle Großpösna ab 2015 der Bühnenauftritt favorisiert, Diese Entwicklung wird auch vom LMSV mitgetragen. (Wettkampfordnung wurde überarbeitet) Alle Vereinsmitglieder haben das nicht unterstützt und es kam zu Austritten | ||
2015: | Erneute Mitarbeit der Großpösnaer Schalmeienkapelle im LMSV Peter Kledzinski, Mitglied im Präsidium des Landesfachverbandes Jens Golchert, Verantwortlicher für die Neugestaltung der Homepage des LMSV | ||
2016: | Die gute Zusammenarbeit mit dem LMSV (auch in den Funktionen Peter Kledzinski und Jens Golchert) führte dazu,
dass die Großpösnaer Schalmeien wieder einen geachteten Platz im Fachverband einnehmen und die Kapelle regelmäßig an den Landesmeisterschaften teilnimmt: 2016 Radeberg 2017 Markkleeberg 2018 Groitzsch 2019 Lommatzsch Erstes Weihnachtssingen mit dem Fußballverein Großpösna auf dem Sportplatz | ||
2017: | 2. Vorsitzende: Ivonne Schiemann, Jürgen Erbert tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück, Claudia Rödel übernimmt die Funktion einer musikalischen Beraterin | ||
2018: | Stadtfest Colditz mit Fernsehaufnahme der Schalmeien Kapelle Der LMSV vergibt die Durchführung der 30. Landesmeisterschaften des Landesfachverbandes 2020 an die Schalmeienkapelle Großpösna | ||
2019: | Vorbereitungen auf die LM in Großpösna und das 70 jährige Jubiläum der Kapelle beginnen, (Terminfestlegungen, Arbeitsgruppen u.ä.) Spielleutetreffen des LMSV in Torgau Auszeichnung durch Ministerpräsidenten, Michael Kretschmer, Preisverleihung im "Sächsischen Mitmachfonds" Auftritt zum "Glühwürmchenfest" von RB Leipzig auf der Festwiese vor der Red-Bull-Arena Auftritt im PSR-Funkhaus Leipzig (Steffen Lukas) und den Sächsischen Handwerkstagen in Leipzig | ||
2020: | Durch die weltweit entstandene Gesundheitssituation sind in Deutschland alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt. Das betrifft auch die 30. Landesmeisterschaften des LMSV in Großpösna. Diese wurden ersatzlos gestrichen. Die 31. LM 2021 sind nach Kleinröhrsdorf und die 32. LM 2022 sind nach Radeberg vergeben worden | ||
2020: | Die Tätigkeit der Schalmeien stand im Zeichen der "Covid-19-Pandemie". Letzter Öffentlicher Auftritt im Februar (Fasching Röhta). Danach kam das Vereinsleben zum Erliegen. Im Mai erste Zusammenkünfte unter strengen Hygienebestimmungen im Vereinsgarten und der erste Auftritt erfolgte am 27. Juni 2020 im Hof der Altersresidenz in Borna | ||